Launch der neuen Produktlinie
Breitwieser Natural Stones startete für den Launch der neuen Produktlinie OBJECTS by BREITWIESER im wahrsten Sinne des Wortes ein Feuerwerk des Designs mit Stein. Gemeinsam mit renommierten Architekten, Designern und Künstlern, darunter Rainer Mutsch, Norbert Wangen, Söhne und Partner, Innocad oder Billi Thanner, wurde ein Fest der ganz besonderen Art mitten in den neuen Produktionshallen der Firma Breitwieser inszeniert. Vom Nussknacker über filigrane Lampendesigns bis zu innovativen Duftobjekten wurden an die 25 neue Prototypen als Schaustücke zwischen den Maschinen, Fräsrobotern und Seilsägen präsentiert. Über 500 nationale und internationale Gäste tauchten an diesem Abend in die Breitwieser-Welt ein und wurden gemeinsam mit unseren Partnern aus der Kultur und Wirtschaft ästhetisch wie kulinarisch verwöhnt.
Besonderes Highlight: die Outdoor-Küchen-Objekte von GSarchitects, LUCY.D und Norbert Wangen, die von den Designerinnen und Designern persönlich enthüllt wurden. Die raffinierte Inszenierung ließ die marmornen Küchen beinahe mystisch aus dem Nebel hervortreten und betonte so die skulpturale Wirkung und das einzigartige Design der Objekte. Begleitet wurde die Präsentation von einer eindrucksvollen Soundperformance des Klangkünstlers und DJs Franz Pomassl, der den Produktionsablauf akustisch wie visuell darstellte, sowie von der Künstlerin Anna Ceeh.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
kraft : werk : küche : kult
K2: Am 8. November 2019 wurde der Schauraum der Firma Breitwieser in Tulln bereits zum dritten Mal zum Hotspot für Architekten und Designer. Ein Designwettbewerb zum Thema „Zeilen im Block / Küche.Indoor.Outdoor“ inklusive Preisverleihung, die Präsentation beeindruckender Prototypen von den Gewinnern des Vorjahres und spannende Vorträge waren Teil der Veranstaltung. Mit kulinarischer Begleitung und dem schönen Ausklang von Kruder & Dorfmeister (Wien), Stéphane Pompougnac (Frankreich) und Franco Forte (Wien) wurde K2 zu einem ganzheitlichen Fest für alle Sinne.
András Pálffy / Jabornegg & Pálffy Architects
Danijela Gojic / GSarchitects
Maria Planegger & Andreas Schmitzer / A01 architects
Mascha Veech-Kosmatschof / VEECH X VEECH
Preisverleihung: Kilian Kada, kadawittfeldarchitektur & Martin Steininger / Steininger Designers,
Programmpartner: architektur in progress, Magazin „100 Spaces“
Zeilen im Block / Küche.Indoor.Outdoor
Jeder Stein ist ein Unikat. Wie geht man mit Stein bei einer in Serie gedachten Outdoor-Küche um? Der Fokus lag auf diesem besonderen Aspekt des Materials, ebenso wie auf den vielfältigen technischen Möglichkeiten und variantenreichen Oberflächen. Das Motto war, die Individualität in der Serienproduktion, räumliche Anpassungen und/oder das Objekthafte einer Küche in den Vordergrund zu stellen. Zeilen im Block: Der Entwurf sollte, über die Bearbeitung und Interpretation des Steins als Material hinaus, ein Statement zur zeitgenössischen Küchenkultur darstellen.
Jury: Kilian Kada / kadawittfeldarchitektur, András Pálffy / Jabornegg & Pálffy Architects, Martin Steininger / Steininger Designers, Desirée Treichl-Stürgkh / H.O.M.E., Bernhard Kramer / Kramer und Kramer
1. Preis: MINISTONE von Danijela Gojic / GSarchitects
2. Preis, ex aequo: Architekt Mathis Barz (Wien) + Architektin Ebru Simsek (Wien)
Sonderpreis: A01 architects / Maria Planegger (Wien)
Der Berg ruft: eine Reise zum Mittelpunkt des Marmors
Der Wettbewerb „Zeilen im Block“, zu dem zehn Architektur- und Designbüros geladen waren, fand seinen Ausgangspunkt in einer Reise nach Carrara – dem bis heute wohl bekanntesten Abbaugebiet für Marmor weltweit. Organisiert als Kooperation mit dem Architekturmagazin „100 Spaces“, war es das ausgesprochene Ziel des Wettbewerbs, die Verbindung von Handwerk & Design zu fördern und die vielfältigen Eigenschaften und Vorteile des Materials Stein praktisch zu erfahren – und in weiterer Folge zu vermitteln. Was kann in dieser Hinsicht inspirierender sein, als einen der weltweit berühmtesten Steinbrüche zu besuchen und das gewaltige Naturschauspiel hautnah zu erleben … begleitet von dem wunderbaren Alphornspieler Mathis Barz!
A01 architects / Maria Planegger (Wien)
Architekt Mathis Barz (Wien)
Florent Fouly (Wien)
GSarchitects / Danijela Gojic, Brigitte Spurej-Jammernegg (Graz)
LUCY.D / Barbara Ambrosz, Karin Santorso (Steyr, Wien)
planhaus / Claudia Pöllabauer (Wien)
Architektin Ebru Simsek (Wien)
syntax architektur / Martina Barth-Sedelmayer, Michael Barth (Klosterneuburg)
VEECH X VEECH / Mascha Veech-Kosmatschof (Wien)
Organisation & Programm: Manuela Hötzl
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Wunder. Wonda. Wannenraum.
So spannend und vielseitig, wie bereits der Name des Events versprach, war auch das gesamte Rahmenprogramm in der Breitwieser Stone World an diesem 16. November 2018 in Tulln. Die drei W standen für die drei wichtigsten Programmpunkte der Veranstaltung: Architekturvorträge mit hochkarätiger Besetzung, ein fulminanter Produktlaunch einer neuen Waschbeckenserie und ein Architektur- und Designwettbewerb, den es in dieser Form noch nie gab und der nach Visionen zum Thema „Wannenraum“ fragte – mit inspirierenden Ergebnissen.
Programmpartner: architektur in progress, Magazin „100 Spaces“
Supported by: Gira, Kramer und Kramer, Steininger, Carbon4, Covelano Marmor
Roman Delugan / DMAA
Wien – Peking
Thomas Willemeit / GRAFT
Berlin – L.A.
Roman Delugan studierte an der Universität für angewandte Kunst Wien, Meisterklasse Prof. Wilhelm Holzbauer. Zusammen mit Elke Delugan-Meissl gründete er 1993 die Delugan Meissl ZT GmbH, die 2004 mit den Partnern Dietmar Feistel und Martin Josst zu Delugan Meissl Associated Architects (DMAA) ausgebaut wurde. Einen Namen machte sich das Büro mit kulturellen Projekten wie dem Porsche Museum in Stuttgart, dem Festspielhaus Erl oder dem eye Filmmuseum in Amsterdam sowie mit eher unkonventionellen Wohnbauten. Das in Wien ansässige Büro besteht aus einem internationalen Team von mehr als 40 Architekten, 3D-Ingenieuren und anderen Kreativen. Die neuesten Projekte werden in Europa, China und den USA realisiert.
Thomas Willemeit studierte an der Technischen Universität Braunschweig und nahm anschließend an der Meisterklasse für Architektur und Stadtplanung am Bauhaus Dessau teil. Neben seiner Tätigkeit als Architekt gewann Thomas Willemeit zahlreiche Preise als Violinist, Sänger und Dirigent. Zusammen mit Wolfram Putz und Lars Krückeberg gründete er 1998 das Büro GRAFT in Los Angeles: „GRAFT ist ein Studio für Architektur, Stadtplanung, Design, Musik und das Streben nach Glück.“ Vielfach mit sowohl nationalen als auch internationalen Preisen ausgezeichnet, beschäftigt GRAFT heute an den drei Bürostandorten rund 150 Architekten und Designer. Zusammen mit Marianne Birthler kuratierte GRAFT den Deutschen Pavillon bei der Architekturbiennale 2018 in Venedig.
Der Startschuss für den Wettbewerb fiel bereits im Juli 2018, als Manfred Breitwieser gemeinsam mit der Herausgeberin des „100 Häuser“-Magazins, Manuela Hötzl, und den Teilnehmern zum Covelano-Marmorsteinbruch in Südtirol aufbrach. Die Teilnehmer suchten sich vor Ort je einen individuellen Marmorblock aus, der zur Grundlage ihres Entwurfs und ihrer Interpretation des „Wannenraums“ wurde. Die Siegerprojekte, so versprach Manfred Breitwieser, würden mit diesem Block realisiert.
Preisverleihung
GRAFT-Preis: Who Cares?! Design | Pangea
DMAA-Preis: Söhne & Partner | Il Cuore
100 Häuser-Preis: smartvoll | Shape the Water
Sonderpreis: feld72 | Wahrnehmungsmaschine
Teilnehmende Architekturbüros:
Atelier Claus Radler / Max Dudler / feld72 / Nina Mair / O&O Baukunst / Söhne & Partner / smartvoll / Studio Calas / StudioCS
WG3 / Who Cares?! Design
Organisation & Programm: Manuela Hötzl
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
“There is no better designer than nature. It is not just a place to visit, it is home. Stay natural.“
Hochäckerstraße 11
3430 Tulln, Österreich
office@breitwieser.com
+43 2272 63331
Um Ihnen eine Beratung durch unser Verkaufsteam bieten zu können, bitten wir um Terminvereinbarung!
Montag — Freitag:
08:00 bis 17:30 Uhr
Samstag:
09:00 bis 12:00 Uhr